photo by Ellen Schmauss, visuals by Fluido Cosmico 2022

Tamburi Mundi 2015 - JUBILÄUMSEDITION

Poster_Tamburi Mundi 2015

10. Internationales Festival für Rahmentrommeln (01.08. - 09.08.2015)

Das weltweit größte Festival für Rahmentrommeln Tamburi Mundi ging fulminant zu Ende. Bei insgesamt 43 Konzerten sowie über 30 Workshops haben an die 5000 Trommelfans aus aller Welt im Freiburger E-Werk namhafte Künstler:innen gehört, mitgetrommelt und mitgesungen.

Das zehnte Tamburi Mundi Festival war nicht nur ein Aufeinandertreffen der Stars der Szene, sondern ein Treffen von Freunden, deren Herz für die Rahmentrommel schlägt - dieses unscheinbare Instrument, das fast auf der ganzen Welt zu Hause ist und über Länder-und Religionsgrenzen hinweg Musiktraditionen und Menschen miteinander verbindet!

Festivalleiter Murat Coşkun war merklich zufrieden: „Es war eine Jubiläumsfeier, wie sie besser kaum hätte sein können! Wir hatten so viele Musiker:innen und Workshop-Teilnehmer:innen wie nie zuvor, die Konzerte waren jedes für sich eine Perle und die Atmosphäre berauschend.“

So manches Konzert hatte mehr als eine musikalische Botschaft: Ein Benefizkonzert mit ganz jungen Trommler:innen unterstützte kriegsgeschädigte Kinder in Syrien, persische Musiker:innen aus Isfahan bekamen eine Bühne, die ihnen in ihrer Heimatstadt als Frauen verwehrt wird und ein Konzertabend war der Städtefreundschaft mit Tel Aviv gewidmet.

Das größte Medienecho und nachhaltige Begeisterung rief der Eröffnungsabend Face to Face hervor: Künstler:innen aus Israel und Iran präsentierten ein bewegendes Programm, das sie gemeinsam in Freiburg erarbeitet hatten - mit einer starken Aussage jenseits von Appell und plakativen Slogans.

Der runde Geburtstag des Festivals wurde mit vielen internationalen Rahmentrommel-Größen gefeiert, die Tamburi Mundi über die Jahre hin geprägt, begleitet und mit ihrer Leidenschaft und Musik erst zu dem gemacht haben, was es heute ist! Der Dank galt ganz besonders Glen Velez, dem Gründer der modernen Rahmentrommelbewegung und Schirmherren des Festivals für seine jahrelange Unterstützung und inspirierende Präsenz auf dem Festival. Seine Kurse zählen nach wie vor zu den Highlights der Festivalwoche und waren wieder einmal ausgebucht.

Auch andere Rahmentrommler der ersten Stunde waren gekommen: Ramesh Shotham, Michael Metzler, David Kuckhermann, Andrea Piccioni und Gilson de Assis. Die beiden letzteren waren übrigens zusammen mit Festivalgründer Coşkun mit ihrem 2005 gegründeten Tamburo Mundi Trio Namenspaten des Rahmentrommelfestivals.
Gemeinsam mit den anderen Perkussionist:innen Yshai Afterman, Ganesh Kumar, Mohsen Taherzadeh, Maryam Hatef, Suat Borazan, Katharina Dustmann, Paolo Rossetti Murittu, Pere Olivé Aymerich , Rui Silva, Takashi Tajima, Dave Boyd, Philipp Kurzke ,Peer Kaliss, Sebastian Flaig, Uta Schilling, Bruno Spagna, Bill Saragosa und Heiner Rico Kirsch, die dem Festival ebenfalls schon seit Jahren verbunden sind, wurde in Kursen, Workshops, Sessions und Konzerten das gemacht, was Tamburi Mundi ausmacht: Grenzen überschreitende Rahmentrommelmusik!

Dabei wurde die Vielzahl und unglaubliche Bandbreite der Rahmentrommeln sichtbar und hörbar: orientalische Riqq, nordafrikanische Bendir, arabische Mizhar und italienisches Tamburello und Tamorra, irische Bodhran, spanische Pandaretta, portugiesische Adufe, indische Kanjira, persische Daf, usbekische Doyra, brasilianisches Pandeiro, Eigenkreationen wie die japanische Tazy-Drum, türkische Davul und noch einige Verwandte mehr aus der weltumspannenden Frame-Drum-Familie.

Das Kurssystem hat sich inzwischen bewährt: Die Teilnehmer:innen konnten Zwei-, Vier-, oder Sechstageskurse buchen, dazu gab es themenspezifische Workshops, die sich jede/r nach eigenen Interessen zusammenstellen konnte. Neu waren dieses Jahr die Kurzpräsentationen einzelner Instrumentenaussteller, die im Mittagspausenprogramm ihre Neuheiten vorstellten. Mit Schlagwerk (D), Majid Drums (D), HUBB (TR), Elman Percussion (IL), Al-Duff (P), Yalcinkaya Percussion (TR), Takashi Tajima (J), Bruno Spagna (I) und Bekir Percussion (TR/NL) waren die Trommelbauer wieder international aufgestellt.

Zum zweiten Mal konnte dank Schlagwerk Percussion der Tamburi Mundi Frame Drum Award vergeben werden, der vor allem junge, aufstrebende Rahmentrommler:innen unterstützen will. Mit dem Karlsruher Schlagzeugduo BeatBop alias Jonas Völker und Timo Gerstner wurde ein würdiger, frisch-witziger und kreativer Preisträger gefunden.

Täglich gab es bis zu drei Konzerte und es war mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Percussion pur bei den Themenabenden Indian Dialogues, Anatolian Drums, Tamburin Men, Handpans, Ibero-Brazil-Connection, beim Preisträgerkonzert von BeatBop und beim Tamburo Mundi Trio mit Gästen. Weniger puristisch dagegen die großen Crossover-Projekte, die Rahmentrommeln mit Streichorchester, Tango, Flamenco-Tanz, Jazz und Barock- und Renaissance-Musik kombinierten.

Ein beeindruckendes Konzerterlebnis war auch die Lange Nacht der Trommeln.  Insgesamt 20 internationale Perkussionist:innen boten auf fünf Bühnen 5X5 unterschiedliche Programme von traditioneller bis hin zu zeitgenössischer Musik und alles mündete ab Mitternacht in ein Never Ending Drumming….
Und das ebenso vielfältige wie mit Witz geschmückte Geburtstagskonzert Celebration 10! brachte 21 Künstler:innen aus verschiedensten Ländern von den USA über die Türkei und Indien bis hin nach Japan zusammen  auf die Bühne.

Und zum Vormerken: Das nächste Tamburi Mundi Festival findet vom 30. Juli bis zum 7. August 2016 im Freiburger E-Werk statt.

(Uli Kudla)