TM 2024_photo by Ellen Schmauss

20. TAMBURI MUNDI FESTIVAL - KONZERTE 2025

Donnerstag, 17.04.2025

20 Uhr Eröffnungskonzert Tamburi Mundi Festival: SOULS – Murat Coşkun & Beatriz Picas

photo by Yoshi Toscani

18€ / 15€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Das zwanzigste Tamburi Mundi Festival wird eröffnet!

Murat Coşkun und Beatriz Picas verbindet ihre große Leidenschaft für die Musik, die zwischen den Welten und Stilen entsteht. Was vor zwei Jahren bei Tamburi Mundi als erste musikalische Begegnung begann, hat sich stetig weiterentwickelt und ist nun zu einem packenden Duo-Programm gereift. Picas, deren Stimme mit ihrer individuellen Klangfarbe unmittelbar berührt, geht in der Verbindung von Cello und Vocals einen ganz eigenen Weg. Coşkun beherrscht sein Instrumentarium blind, so dass er sich scheinbar intuitiv in die gemeinsame Musik geben kann.
Die selten zu hörende Kombination Worldpercussion, Cello und Stimme wird zu einem überraschenden Klangerlebnis: Mit dem Cello singen, mit der Stimme spielen, die Percussion zum Weinen und Lachen bringen.

Dass ihr leichtfüßig frisches Duo-Programm aus einem intensiven Austausch entstand, lässt sich spätestens dann erahnen, wenn rhythmische Präzision mühelos und virtuos auf phantasievoll umgesetzte Phrasen und intuitiv aufgenommene Impulse trifft. Ihre portugiesischen und türkischen Wurzeln sind als Resonanzboden der gemeinsamen Kompositionen zu erahnen, und so meint man bisweilen die Melancholie aus dem Meer oder den mit Seelenschmerz gewürzten Übermut aus den Bergen zu spüren.

Murat Coşkun - Rahmentrommeln, Percussion, Hang, Stimme
Beatriz Picas - Cello, Stimme

mit Gästen!

Samstag, 19.04.2025

16 Uhr - YOUNG TALENTS: BundesBeat meets Tamburi Mundi

12€ / 8€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal
www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Das Bundesjugendpercussionensemble „bundesbeat“ ist wieder auf Tour! Die Gruppe von jungen Spitzenpercussionist:innen (allesamt Preisträger:innen von „Jugend Musiziert“) wurde vor 14 Jahren unter der Leitung von Johannes Fischer gegründet. Nach längerer Pause wurde das Nachwuchsensemble durch Percussion Creativ e.V. wiederbelebt und begeistert uns wieder: Nach einem Konzert an der Musikhochschule Köln kommt „bundesbeat“ zum Tamburi Mundi Festival nach Freiburg. Anschließend geht die Tour weiter zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern nach Schwerin.

Ihr neues Programm orientiert sich am französischen Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez, der 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Daraus sind interessante und ungewöhnliche Stücke für Percussion entstanden.

Tamburi Mundi steht für Austausch und Zusammenspiel und so treffen die jungen Talente beim Festival auf den polnischen Multi-Perkussionisten MICHAL PEKOSZ, den tadschikischen Meistertrommler KHAYRULLO DADOBOEV sowie den jungen Worldpercussionisten YASCHAR COSKUN, und schlagen  - im wahrsten Sinne des Wortes - gemeinsam die musikalische Brücke zwischen klassischem Schlagzeugrepertoire und Rahmentrommeln.
 

Bundesjugendpercussionensemble „bundesbeat“:
Charlotte Kawohl, Katharina Stokklauser, Marielena Riek, Hanna Klara Putzke, Luise Magdalena Böhm, Vicent Etienne Baldauf, Maximilian Wallrap, Joshua Wössner, Hendrik Späth, Jaron Seyfarth, Lennart Pollmer, Taneli Rauhalammi
Leitung: Prof. Lukas Böhm

Michał Pȩkosz - Rahmentrommeln, Percussion
Khayrullo Dadoboev - Doyra, Rahmentrommel
Yaschar Coşkun - Rahmentrommeln

20 Uhr SITARTRONIC / PEKOSLAVSKY

18€ / 15€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Sitartronic/Pekoslavsky ist ein einzigartiges Duo, das den Klang der traditionellen indischen Sitar mit dem Schlaginstrument Handpan verbindet. Das Duo Tomasz Orszulak (Sitar, E-Gitarre) und Michał Pękosz (Handpans, Rahmentrommeln veröffentlichten im Mai 2024 ihr erstes gemeinsames Album.

Ihre Hauptinspirationsquelle sind die klassischen indischen Ragas, deren zeitlose Schönheit die Kraft hat, die Zuhörenden an verschiedene Orte und in verschiedene Epochen zu versetzen und vor dem inneren Auge vielschichtige musikalische Geschichten anzuregen.

Gleichzeitig beschreiben die beiden Musiker ihren Stil als Future-Ethno,  ein Genre, in dem sich indische und ethnische Einflüsse, tranceartige Rhythmen und raumgreifende Elektronik mit atmosphärischem Ambient und Jazz vermischen.

Michał Pękosz: Handpans, Rahmentrommeln
Tomasz Orszulak: Sitar, E-Gitarre

Sonntag, 20.04.2025

20 Uhr Sound of the Earth - Arezoo Rezvani & Liron Meyuhas

Photos by Ellen Schmauss

18€ / 15€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Arezoo Rezvani: Santur (persisches Hackbrett), Daf, Stimme
Liron Meyuhas: Handpan, Rahmentrommel, Percussion, Stimme

Zwei Musikerinnen gehen ihren Weg…

 „Unsere Geschichte begann im Sommer 2019 … beim Tamburi Mundi Festival.
Wir waren beide eingeladen, unsere traditionelle Musik zu unterrichten und auf der Bühne zu performen. Es ist eine „typische“ Tamburi Mundi Geschichte, denn wir trafen aufeinander, ohne uns vorher zu kennen: Wir spielten zusammen und fühlten sofort eine tiefe Verbindung, sowohl musikalisch als auch persönlich.“

Über Jahre bleiben sie in Kontakt und haben im letzten Jahr aus einem starken inneren Impuls heraus beschlossen, die musikalischen Fäden wieder aufzunehmen und ein gemeinsames Programm zu weben: Sound of the Earth, traditionelle persische Musik trifft Musik aus dem Mittelmeerraum.

Arezoo Rezvani stammt aus Isfahan (Iran) und entdeckte als junge Frau das persische Saiteninstrument Santur für sich. Sie erhielt Preise, spielte sie im „Scheyda“-Orchester unter der Leitung des iranischen Meistermusikers Mohammadreza Lotfi und leitete das Frauenorchester in Isfahan. 2016 verließ sie den Iran, um öffentlich auftreten zu können.
Rezvani ist in Freiburg nicht unbekannt. Ihr ausdrucksstarkes Santur-Spiel berührt, mit Holzschlägeln entlockt sie ihrem Instrument fließende Melodien sowie perkussive Muster und findet ihr Publikum für ihr schmerzvoll-schönes, hoch professionelles Saitenspiel.

Liron Meyuhas stammt aus Jaffa, Israel, und studierte Rhythmus in Westafrika, Jazz in Italien, Musikpädagogik in Tel Aviv und arabisches Trommeln in Ägypten und der Türkei.
Meyuhas tritt seit vielen Jahren mit ihren Musikprojekten auf und arbeitet mit verschiedenen Musiker:innen aus den USA, dem Libanon, Europa und Israel zusammen.
Sie komponiert Musik für Tanzaufführungen und unterrichtet weltweit Perkussions- und Handpan-Workshops.  In ihren aktuellen musikalischen Projekten engagiert sich Meyuhas für den Frieden im Nahen Osten mit der Botschaft von Menschlichkeit und Spiritualität.

Das Duo-Programm der beiden Musikerinnen ist ein Herzensanliegen: ein lebendiger Austausch von Geschichten, Rhythmus, Klang und Kultur. Dabei präsentieren sie eigene Kompositionen und traditionelle Stücke und stoßen dabei auf vielerlei Gemeinsamkeiten.
Ihr Projekt enthält traditionelle persische Musik, gespielt mit den persischen Instrumenten Santur und Daf sowie eine hebräische Originalkomposition, gespielt mit Handpan und World Percussion. Auch eigene Arrangements und Kompositionen sind dabei und die Stimmen der Musikerinnen finden sich im Gesang auf Hebräisch, Persisch und Englisch.

Wir freuen uns über die Premiere beim diesjährigen Tamburi Mundi Festival!

Montag, 21.04.2025

11 Uhr Familienkonzert: Das TAK und die fliegende Trommel

Ein rhythmisch-musikalisches Mitmachtheater mit „Die Traumausstatter“
Ort: E-Werk, Freiburg
Tickets: 12€ Erwachsene/ 7€ Kinder (ab 3 Jahren), Ticketkauf direkt an der Tageskasse!

Das Tak geht mit seiner fliegenden Trommel auf Reisen …

Dabei besucht es Orte, die es noch nie gesehen hat. Ganz egal, wohin es kommt, ob bei den Wichteln im Wald oder in der liebevoll in Szene gesetzten Gemüseküche: Überall wird Musik gemacht!
Und das Allerbeste ist: Auch wenn man gerade gar kein Instrument in den Händen hat, kann man ganz leicht den eigenen Körper und die eigene Stimme zum Klingen bringen!

Wie das geht, zeigen uns Die Traumausstatter. Währenddessen muss das Publikum aber nicht still sitzen, sondern darf selber kräftig klatschen, klopfen und trommeln und sich überhaupt auf viele verschiedene Arten am gemeinsamen Musizieren beteiligen.

Die Welt ist voller Rhythmen und Musik. Dabei kann es manchmal auch ganz schön laut und wild zugehen! Reinsetzen, anschnallen und Propeller an!

Susanne Lotz (Erzählerin, Geige, Akkordeon)
Ingrid Kloos (Perkussion, Steeldrum)
Roland Sproll (Klavier)

photo by Ellen Schmauss

Tamburi-Mundi-Gastmusikerin: Kasia Kadłubowska (Vibraphon, Percussion)

17 Uhr OYUN YERI - PLAYTIME!

Archiv-Foto: Ellen Schmauss

Abschlusskonzert der Tamburi Mundi Frame Drum Academy

5€ (Einheitspreis)
Ort: E-Werk, Kammertheater
Kein VVK, Tickets nur Abendkasse!
 

Mit einem großen Abschlusskonzert geht die vierjährige Ausbildung der Tamburi Mundi FDA (unter der Leitung von Murat Coskun) zu Ende. Ein sehr kreativ-vielseitiger Konzertabend erwartet uns, denn es geht dabei um: Rahmentrommeln! Doch nicht „nur“, denn die Teilnehmenden bringen ihren eigenen musikalischen „Background“ und ihre Ideen mit. So klingt es mal jazziger, mal sehr klassisch, mal orientalisch, mal nach Renaissace, mal meditativ, mal funking und mal ganz einfach schön! Zu sehen sind eigene Kompositionen für Gesang, Cello, Klavier, Geige, Guitarra Portuguesa, Akkordeon und natürlich für die unterschiedlichsten Rahmentrommeln.

Mit:
Gudrun Herold - Rahmentrommel, Vocals
Anka Hirsch - Cello, Rahmentrommel, Vocals
Adrian Ils - Gitarre, Rahmentrommel, Vocals
Christoph Nachtigall - Rahmentrommel, Vocals
Katrin Nitsche - Rahmentrommel, Vocals
Nataya Pipatpan - Rahmentrommel, Vocals
Christina Troeger - Geige, Rahmentrommel, Vocals
Thomas Wenk - Piano, Rahmentrommel, Vocals

20:30 Uhr From Maghreb to Flamenco

Bettina Castano_photo by Ellen Schmauss

22€ / 19€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Der Titel dieses Tamburi Mundi-Projekts beschreibt, worum es geht: Tanz und Musik, die aus der nordafrikanischen-andalusischen Musiktradition schöpft und sie mit der Flamenco-Kunst Andalusiens verbindet. Jener Kulturraum bietet sehr viele musikalische Impulse und öffnet viele künstlerische Freiräume. Eine wesentliche Schnittstelle des Abends bilden die Rhythmen Andalucias: Traditionelle und klassische Formen wechseln sich mit einem kreativen Umgang neuer Ideen ab.

Für dieses spezielle Projekt treffen sich drei Künstler:innen in Freiburg und kreieren diesen Abend für das Tamburi Mundi Festival:

Bettina Castaño (Flamenco-Künstlerin aus Sevilla), hat bereits viele Male das Tamburi Mundi-Publikum mit ihrer Tanzkunst beeindruckt, ob mit dem Freiburger Barockorchester, mit der Meister-Perkussionistin Sukkanya Ramgopal aus Indien oder im Dialog mit Murat Coskun. Salim Beltitane (algerischer Perkussionist aus Strasbourg) ist bei Tamburi Mundi aus vielen Konzerten bekannt, zumindest, wenn es um das Thema „Nordafrika“ geht“. Der Algerier hat sich auf nordafrikanische Rhythmen spezialisiert und ist weltweit bei vielen Festivals zu Gast. Juana Larreta (Perkussionistin aus Granada) ist zum ersten Mal in Freiburg. Einst tanzte die gebürtige Argentinierin selbst Flamenco, seit einigen Jahren hat sie „die Seiten gewechselt“, doch ihr „Flamenco-Background“ gibt ihrem Spiel eine ganz besondere Note.

Als weitere Gäste sind dabei: der marokkanische Sänger und Geiger Taha Alami, Espina (Flamenco Gitarre) sowie Murat Coskun auf den Rahmentrommeln.

 

Mit
Bettina Castaño: Flamenco Tanz, Palmas, Perkussion
Salim Beltitane: Nordafrikanische Perkussion
Juana Larreta: Rahmentrommeln, Darbuka

Special Guests:
Taha Alami: Kamānja (Nordafrikanische Violine), Gesang
Espina: Flamenco Gitarre
Murat Coskun: Rahmentrommeln

Dienstag, 22.04.2025

18-18:30 Uhr Tamburi Unplugged

Live Percussion auf der kleinen Bühne
Ort: E-Werk, Foyer, Eintritt frei!

19 Uhr TAKASHI TAJIMA (Japan) - Beyond The Frame

Takashi Tajima_Photo Ellen Schmauss

12€ / 8€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Wer eine verrückte Rahmentrommel-Performance erleben möchte, sollte Takashi Tajimas Auftritt nicht verpassen! Er gehört weltweit zu den innovativsten Rahmentrommler:innen und ist in der „Rahmentrommel-Welt“ Asiens wohl die wichtigste und gleichzeitig schillerndste Figur. Seit Jahren hat er seine Arbeit auf die unterschiedlichen Rahmentrommeln der Welt fokussiert und selbst viele neue Instrumente entworfen und gebaut. Einige davon könnten es ohne Zweifel in die Top 10 der „crazy instruments“ schaffen…
Takashi Tajima, der unlängst ein Buch über „Rahmentrommeln der Welt“ veröffentlicht hat, hat in Japan die weltweit größte Rahmentrommel-Ausstellung organisiert und leitet dort ein Rahmentrommelfestival.

Sein Konzert bei Tamburi Mundi ist exklusiv das einzige in Europa, zum 20. Jubiläum ein besonderes Geschenk! Nicht nur wegen seiner kreativen Instrumente und seiner speziellen Spieltechnik - es ist auch die ganz eigene verspielte und humorvolle Musikwelt des Multiinstrumentalisten, die musikalische Grenzen sprengt.

Takashi Tajima: Rahmentrommeln, Percussion

21 Uhr SISU - Norwegisches Percussion Ensemble & Øyonn Groven Myhren: Vǫluspá

18€ / 15€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Das norwegische Percussion-Ensemble SISU und die Sängerin und Harfenistin Øyonn Groven Myhren stellen mit Vǫluspá ihr neuestes Konzertprogramm in Freiburg vor: Eine musikalisch bearbeitete Sage aus dem 9. Jahrhundert nach dem Codex Regius, bei dem die alte norwegische Rahmentrommel eine wichtige Rolle spielt.

"Volva in Vǫluspá weiß mehr als die meisten. Sie ist entstanden, bevor die Welt erschaffen wurde. Sie hat alles erlebt. Sie kann weiter sehen als die Weitesten - weit über Armageddon (Ragnarök) hinaus."

Vǫluspá wurde kurz vor dem Jahr 1000 erschaffen - gegen Ende der Wikingerzeit. Die älteste bekannte Version wird vorgetragen, ohne Auslassungen, ohne Hinzufügungen, ohne Änderungen und auf Altnorwegisch. In der Aufführung wird ein in Norwegen tradioneller singender Erzählstil verwendet, mit Raum für melodische Fantasien und viel „Hier und Jetzt“.

Die Instrumentierung ist eine Mischung aus Instrumenten, die in der Wikingerzeit in Gebrauch waren, und Klangquellen, die auch damals schon zu finden waren. So kommen Geräuschbilder wie „tropfendes Eis“, „raschelndes Laub“, „Vogelgezwitscher“, „klirrende Münzen“ zum Einsatz. Und nicht zuletzt erscheint der Glockenstab in der Rolle des Odin...

Vǫluspá wird in Originalsprache aufgeführt.

Wir freuen uns auf dieses ganz besondere musikalische Erlebnis!

Die Produktion wurde durch Mittel aus dem "Norwegian Culture Fund and Fund for Performing Artists" ermöglicht.

Musik: Øyonn Groven Myhren
Bühnenbild: Tomas Nilsson

Øyonn Groven Myhren: Harfe, Gesang
Tomas Nilsson (SISU): Percussion, Klang
Bjørn Skansen (SISU): Percussion, Klang

Øyonn Groven Myhren

Mittwoch, 23.04.2025

18 Uhr BEaT - Andrea Piccioni

Andrea Piccioni

8€ / 5€ (erm.)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

BEaT, das innovative Soloprojekt des italienischen Meisterperkussionisten Andrea Piccioni, ist eine spannende Fusion von Tradition und Innovation. Der volle Klang der Rahmentrommeln, die unverwechselbaren Töne der Scacciapensieri (Maultrommel) und eindringlicher Gesang verschmelzen mit modernster Elektronik und Effekten. Das Ergebnis ist ein eindrückliches Hörerlebnis, das die traditionellen musikalischen Grenzen überschreitet.

In BEaT setzt Andrea Instrumente wie Tamburello, Riqq, Bendir, Marranzano, Doromb, Ribeba und Handpan ein, die er nahtlos mit modernen elektronischen Geräten verbindet. Im dynamischen Wechselspiel zwischen akustischen und elektronischen Elementen lässt er ein nahezu zeitloses Klangbild entstehen.

Andrea Piccioni:  Handpan, Maultrommel, Tamburello, Rahmentrommeln, Elektronik, Stimme

19:30 Uhr DRUM-O-MAT

Photos Ellen Schmauss, privat u. Jean Luc Goffinet

12€ / 8€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de  oder BZ Karten-Service

Welcher Rhythmus passt zu mir? Welcher Groove geht durch und durch? Der Drum-O-Mat gibt keine Tipps, sondern lässt euch reinspringen ins Vergnügen, leidenschaftlich aufspielende Musiker live bei der Arbeit zu erleben!
„Markus & Marcy“ sind nicht nur feste Mitglieder der Irish-Folk-Punk-Band Restless Feet, sondern schaffen als Duo mit traditionellen Irish-Folk-Klassikern, wilden Jigs & Reels und eigenen Songs eine mitreißende Atmosphäre mit der richtigen Portion Pub-Charme! Zu ihnen gesellt sich Percussion-Virtuose Max Gerwien an der irischen Bodhrán.

Khayrullo Dadoboev lässt keine Zweifel offen, dass er mit großer Musikalität artistisch wie technisch seine tadschikischen Trommeln beherrscht. Der belgische Perkussionist Robbe Kieckens ist erstmalig bei Tamburi Mundi zu Gast und macht neugierig auf arabisch-afrikanische Rhythmuskombinationen. Youssef Laktina mit syrischen Wurzeln glänzt auf der arabischen Rahmentrommel Riqq und mit Francesco Magarò kommt ein Maestro ins Spiel, der Tamburello mit südindischem Solkattu und den verschiedensten Rahmentrommeln verbindet.

Noch nicht entschieden? Dann einfach dabei sein!

- Khayrullo Dadoboev: Doyra, Frame Drum
- Robbe Kieckens: Rahmentrommel
- Youssef Laktina: Riqq, Percussion
- Francesco Magarò: Rahmentrommel
- Markus & Marcy - Irish Folk Duo Restless Feet
Markus Schillberg: Gitarre, Gesang
Marcel Bühler: Geige, Vocals
feat. Max Gerwien: Bodhrán

und weitere Gäste…

21-23 Uhr "Night of Drumming"

Live Acts, Tanz- und Trommel-Sessions, Drum Circles ...
Trommeln können ausgeliehen werden!

Ort: E-Werk, Foyer, Eintritt frei!

Donnerstag, 24.04.2025

18 Uhr Tamburi Mundi Frame Drum Award: Ana Nicolás de Cabo

Verleihung des diesjährigen Förderpreises für Nachwuchsmusiker:innen, Frame Drum Award 2025, an die spanische Perkussionistin ANA NICOLÁS DE CABO.
Mit Live-Percussion!

Ort: E-Werk, Foyer, Eintritt frei!

19 Uhr DRUMS `N` VOICES - A deeper View on Frame Drum Music

photo by Ellen Schmauss

22€ / 19€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ-Kartenservice

Der Verbindung von Rahmentrommeln und Stimme wohnt ein ganz eigener Zauber inne.

Sechs internationale Musiker:innen stehen auf der E-Werk Bühne und füllen das Thema des Abends mit ihren Stimmen und musikalischen Geschichten:
Kasia Kadłubowska aus Polen mit klassischer Schlagzeug-Ausbildung und einer großen Liebe zur Rahmentrommelmusik. Sara Fotros, iranische Musikerin aus London, mit kraftvoller Percussion auf der persischen Daf. Emanuela Lodato, sizilianische Musikerin in Belgien mit mitreißender Bühnenpräsenz. Gesine Bänfer aus Freiburg, mit „wind and strings“ in der alten Musik zu Hause. Isabel Martín aus Spanien spürt in ihrem Gesang und der iberischen Rahmentrommel Pandero Cuadrado den Wurzeln mediterraner Musikkulturen nach. Negar Bouban, persische Sängerin und Oud-Virtuosin, deren Lieder Zeugnis einer uralten Geschichte sind.

Ein Konzertabend, der von einem persönlichen Blick auf die Rahmentrommel erzählen wird und Fäden spinnt. Sechs Musiker:innen aus unterschiedlichen Musikkulturen bringen das Besondere ihrer je eigenen Musik mit, suchen, finden Anknüpfungspunkte und zelebrieren mit uns „Drums and Voices“.

Kasia Kadłubowska: Rahmentrommel, Percussion, Stimme
Isabel Martín: Pandero Cuadrado, Rahmentrommel, Stimme
Emanuela Lodato: Tamburello, Tammorra, Stimme
Negar Bouban: Oud, Stimme
Gesine Bänfer: Gitarre, Flöten, Stimme
Sara Fotros: Persische Daf

21 Uhr FILM: Tamburi Mundi "20 Years" - Die Geschichte eines Festivals

Freitag, 25.04.2025

18-18:30 Uhr Tamburi Unplugged

Live Percussion auf der kleinen Bühne
Special Guests: Percussion-Ensemble "Frame Drum London" (Leitung: Murat Sığırcı)

Ort: E-Werk, Foyer, Eintritt frei!

19 Uhr P.O.P. - Power of Percussion Music

photos Ellen Schmauss, Dajana Kreuger, Paul-Aaron Wolf

18€ / 15€ (erm.) / 5€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

P.O.P.  Power of Percussion, zum Zweiten!

Percusiano Fusion - ein Duo, das es in sich hat! Weitere Bands und Musiker:innen aus der Kaderschmiede des „Globalmusic-Studiengangs“ der Popakademie Mannheim, dazu kraftvoll-witzige Trio-Percussion und als fulminanter letzter Act das Projekt "Maghreb-Folk-Dance Beats" des algerischen Musikers Salim Beltitane zusammen mit Tamburi Mundi Rahmentrommelgästen!

Chillig tanzbar und  aufregend rhythmisch geht es zu, wenn - nach der begeistert aufgenommenen Premiere im letzten Jahr -  wieder „P.O.P.“ angesagt ist:
Percussion zum Zuhören, zum Tanzen, Staunen, Abschalten, Schmunzeln, Abdriften…

Dieser Abend steht ganz im Zeichen junger Musik:

Percusiano Fusion: Ein musikalischer Funkenschlag, wenn Piano auf Percussion trifft, gespielt von zwei jungen Ausnahme-Talenten. Max Gerwien und Ilja Ruf verbindet mehr als eine gemeinsame Studienzeit an in Mannheim. Ihr kongeniales Duo mit Klarinette, Piano und Percussion verspricht ein kreatives und mitreißendes Programm! Vor zwei Jahren waren sie zum ersten Mal als Duo bei Tamburi Mundi zu Gast und rissen alle von den Stühlen. Wir warten sehnlichst auf das Wiederhören!
Ilja Ruf: Piano, Klarinette
Max Gerwien: Frame Dum, Percussion

Mariam Hail (Oud und arabischer Gesang) und Youssef Laktina (Riqq, Percussion) performen gemeinsam feinfühlige und filigrane Musik.

Duo Yaschar Coşkun & Azad Ҫiçek  feat.  Şeyda Aktaş und Jordi Doben
Das Duo interpretiert mit Bağlama und Percussion traditionelle türkische und kurdische Stücke neu. Als Special Guests haben sie die Multi-Instrumentalistin Şeyda Aktaş mit Stimme und diversem orientalischen Instrumentarium und den Schlagzeuger Jordi Doben mit an Bord.
Yaschar Coşkun: Frame Drum, Percussion
Azad Çiçek: Bağlama, Tanbur, Vocals
Şeyda Aktaş: Bağlama, Kaval, Duduk, Vocals
Jordi Doben: Drum-Set, Frame Drum, Percussion

Salim Beltitane & “Maghreb-Folk-Dance Beats"
Als fulminanten letzten Akt des Abends gehört die Bühne dem algerischen Musiker Salim Beltitane und seinem Projekt-Ensemble "Maghreb-Folk-Dance Beats".

Diese Veranstaltung wird gefördert durch BKM und Initiative Musik.

Mit freundlicher Unterstützung durch Popakademie Baden-Württemberg

Samstag, 26.04.2025

18-19 Uhr Tamburi Unplugged

Live Percussion auf der kleinen Bühne


Ort: E-Werk, Foyer, Eintritt frei!

20 Uhr Tamburi Mundi SPECIAL - 20 Years!

Review festival 2022_Photo Ellen Schmauss

26€ / 22€ (erm.) / 10€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal

www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Bereits zum 20. Mal dürfen wir diesen besonderen Abend beim Tamburi Mundi Festival ankündigen: Die Tamburi Mundi Special-„Gala“, an dem sich das Festival und (fast) alle Beteiligten präsentieren, ist mittlerweile eine feste Tradition und das Herzstück des Festivals. Ein Percussion-Abend, der musikalisch kaum kontrastreicher, kaum bunter und vielfältiger ausfallen kann. Ein Abend, an dem die verschiedensten Facetten der Rahmentrommel-Welt zusammenkommen: Trommler:innen aus Japan, Spanien, Tadschikistan, Italien, Ukraine, Polen, Belgien, Algerien, aus der Türkei, Iran, Israel, USA und Deutschland bringen ihre Rhythmen und Kompositionen mit.
Die Musik des Abends entsteht erst im Laufe der Festivalwoche. Man präsentiert sich gegenseitig die eigene Musik, lernt dabei die Musik der anderen kennen. Da ist viel Offenheit gefragt und die Bereitschaft, sich auf das Neue und das Andere einzulassen. Und nicht zuletzt Spontanität und große Improvisationskunst, wenn sich in letzter Minute ungeplant Musiker und Musikerinnen dazu gesellen… Das bringt den Saal und das Festival richtig zum Grooven und macht gerade deshalb diesen Abend so lebendig, so einzigartig und auch so unvorhersehbar. Pulsierende Lebendigkeit und Freude, die gerade in unserer heutigen Zeit nicht verloren gehen darf!
Der Abend und die Stimmung sind schwer in Worte zu fassen, doch das Einzige, was man jetzt schon gewiss sagen kann: Es werden mehr Musiker und Musikerinnen auf der Bühne stehen, als ursprünglich hier angekündigt. Am besten, man kommt zum Konzert und erlebt diesen Abend selbst mit!

Musikalische Konzeption und Leitung: Murat Coskun

Mit
Glen Velez - Frame Drums, Stimme
Andrea Piccioni - Tamburello, Frame Drums, Stimme
Khayrullo Dadoboev - Doira, Percussion
Kasia Kadłubowska - Percussion/ Gesang
Emanuela Lodato - Tamburello, Gesang
Robbe Kieckens - Frame Drums, Percussion
Isabel Martín - Pandero Cuadrado, Gesang
Juana Larreta - Frame Drums, Darbuka
Takashi Tajima - Frame Drums, Percussion
Sara Fotros - Daf (persische Rahmentrommel)
Michał Pękosz - Frame Drums, Percussion
Salim Beltitane - nordafrikanische Percussion
Lorenzo D`Erasmo - Frame Drums, Maultrommel
Francesco Magarò - Tamburello, Frame Drums, Stimme
Denys Vasyliev - Frame Drum
Uta Schilling - Doira, Percussion
Max Gerwien - Congas, Perkussion
Valentin de Montmollin - Frame Drums
Yaschar Coskun - Frame Drums, Percussion
…und weiteren Gästen!

Sonntag, 27.04.2025

18-19 Uhr Tamburi Unplugged

Live Percussion auf der kleinen Bühne
Ort: E-Werk, Foyer, Eintritt frei!

20 Uhr Abschlusskonzert: „Odyssey to the Dreams“

Visuals Fluido Cosmico_Photo Ellen Schmauss

26€ / 22€ (erm.) / 10€ (StudiTicket)
Ort: E-Werk, Saal
www.ewerk-freiburg.de oder BZ Karten-Service

Willkommen in der Welt der Träume!
Im Zustand zwischen Wachsein und Schlaf nimmt uns die Musik des letzten Festival-Abends mit zu vergessenen Orten, Déjà-vus, Absurditäten, Ängsten, Sehnsüchten und einer Welt, in der die Gesetze der Logik auf den Kopf gestellt sind.

Diese Vielschichtigkeit und Gegensätzlichkeit, die wir in unseren Träumen finden, spiegelt sich im Repertoire des Abends wider: Die Premiere eines Stückes des US-Perkussionisten und Pioniers des modernen Rahmentrommelspiels Glen Velez „Searching for a forgotten Place“, eine Uraufführung „Cheeel Chae – Between layers of Dreams” von Murat Coşkun sowie weitere Stücke u.a. von Komitas Vardapet, Edvard Grieg, Sulkhan Tsintsadze, Marina Baranova, Gürkan Balkan und Annette Maye - als Bearbeitungen und Kompositionen für Streichorchester und Rahmentrommeln bzw. Perkussion.

Das 20. Tamburi Mundi Festival findet seinen fulminanten Abschluss mit dem Freiburger Streichorchester Camerata Academica und einem großen Aufgebot an exzellenten Musiker:innen an Oud, Harfe, Klarinetten, Vibraphon, Akkordeon und Rahmentrommeln!

Es wird uns nicht gelingen, den Moment festzuhalten, wenn das 20. Festival zu Ende geht, es entschwindet wie ein Traum. Es bleibt vielleicht noch der Geschmack, ein Klang und eine kleine Ahnung…

Mit:
Streichorchester Camerata Academica Freiburg

 

Camerata Academica Freiburg

Solist:innen:
Annette Maye - Klarinetten
Negar Bouban - Oud, Stimme
Doesjka van der Linden - Harfe

Vincent Noiret - Kontrabass
Volker Rausenberger - Akkordeon

Murat Coşkun, Michal Pȩkosz, Kasia Kadłubowska, Max Gerwien, Yaschar Coşkun -
Percussion, Rahmentrommel, Stimme

Special Guest: Glen Velez - Rahmentrommeln, Percussion

Konzept und musikalische Gesamtleitung: Murat Coşkun