FDA_photo by Yoshi Toscani

Rahmentrommel-Lehrgang (1. Jahr) - Grundkurs Start: September 2022

Leitung: Murat Coşkun
Dozenten: Murat Coşkun, Philipp Kurzke und Gastdozent:innen

Informationen zum Grundkurs

Im Grundkurs sollen die TN (=Teilnehmer:innen) gute und fundierte Grundkenntnisse erhalten, ebenso Impulse, damit sie daraus ein individuelles Spiel entwickeln und für sich einen eigenen Weg finden können. Der Fokus wird im ersten Jahr auf Rhythmusarbeit und "Timing" liegen.

Der Unterricht erfolgt in erster Linie in der Gruppe, gelegentlich wird auch Einzelunterricht stattfinden. Neben dem „Hauptunterricht“, den Philipp Kurzke und Murat Coşkun leiten werden, werden zu speziellen Schwerpunkt-Themen Gastdozent:innen eingeladen.

Neben den vorgegebenen Themen (s.u.) haben die Teilnehmer:innen auch die Möglichkeit, „Wunschthemen“ anzugeben, die ggf. mit berücksichtigt werden können.

Die Ausbildung beginnt ab einer TN-Zahl von 6 Personen. Ziel ist, die Arbeit in der Gruppe zu gewährleisten, aber auch allen Teilnehmer:innen eine individuelle Betreuung anzubieten.

Inhalt des Unterrichts

Im Fokus steht die praktische Anwendung unterschiedlicher Rahmentrommel-Instrumente mit Schwerpunkten auf: Spieltechnik, Rhythmen, Ensemblespiel, Arrangements, Kompositionen, Rahmentrommeln im unterschiedlichen musikalischen Kontext  (z.B. traditionelle Musik, Barockmusik, Jazz etc.), solistisches/improvisatorisches Spiel, Begleitung von anderen Instrumenten oder Tanz, Erweiterung des klanglichen Spektrums (Sounds, Dynamik), erweiterte und innovative Spielmöglichkeiten, Aufwärm-Übungen und praktische Tipps, Notation sowie Background-Wissen über Instrumente, Ursprungskulturen und auch die damit verbundene Musik. Daneben werden wir auch die eigene Kreativität einbauen. Das gemeinsame Musizieren wird ebenso ein fester Bestandteil der Ausbildung sein. Die Teilnehmenden erhalten Unterrichts-Material, ebenso sollen „Hausaufgaben“ dazu dienen, sich gezielter auf die einzelnen Unterrichtsphasen vorzubereiten.

Umfang und Aufbau

  • Vier Präsenz-Wochenenden in Freiburg im Breisgau à 15 Std.
  • Begleitender Online-Unterricht insg. 8 Std. pro Phase
  • Ein Prüfungswochenende vor Ort in Freiburg

    Gesamt 92 Unterrichtsstunden

Zusätzlich findet eine regelmäßige Hausaufgabenkontrolle mit persönlichem Coaching durch die Dozent:innen statt.

Termine 2022/23

Start September 2022 (Termine folgen!)

Teilnehmer:innen / Zielgruppe

Die Inhalte unserer Ausbildungseinheiten im 1. Jahr zielen vor allem auf künstlerisch und musisch aktive und interessierte Menschen sowie Berufsgruppen im pädagogischen Umfeld ab, d.h. Musiker:innen, die im professionellen sowie semi-professionellem Bereich arbeiten, Künstler:innen, Schauspieler:innen, Tänzer:innen, aber auch Rhythmusinteressierte, die Rahmentrommeln in ihre Arbeit integrieren wollen sowie Lehrer:innen, Pädagog:innen, Gruppenleiter:innen, Erzieher:innen.

Voraussetzungen

  • gute Grundkenntnisse auf der Rahmentrommel
  • Kenntnisse über einige Grundrhythmen (mind. 4-6 Rhythmen)
  • Grundkenntnisse in Notenlesen und Notation
  • ausreichende Koordinationsfähigkeit und Beweglichkeit
  • Bereitschaft zum Üben und Vertiefen der Inhalte in selbstständiger Arbeit.

Prüfung

Am Ende des Grundkurses erfolgt eine Abschlussprüfung. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat mit einer detaillierten Auflistung der Ausbildungsinhalte. Die Teilnehmer:innen müssen mind. 75 % der Zeit anwesend gewesen sein.

Gebühren

Rahmentrommel Lehrgang Grundkurs: 1200,- EUR // 1080,- EUR (ermäßigt)

Die Kursgebühren können auf Wunsch auch in drei Raten bezahlt werden. Darin sind keine Unterkunfts- und Verpflegungskosten enthalten.

Tipps zur Finanzierung: Bildungsprämie des Bundesministeriums für Forschung und Bildung - Mehr Infos! 

Wie melde ich mich an?

Am besten per Telefon oder E-Mail. Wir klären alles Weitere in einem persönlichen Gespräch. Danach erfolgt eine schriftliche und verbindliche Anmeldung.

Kursort, Übernachtung und Verpflegung

Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Institut für Musik) statt. Für die Organisation der Übernachtungen und der Verpflegung sind die Teilnehmer:innen selbst verantwortlich. Wir können aber bei der Suche nach geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten ggf. behilflich sein.

Instrumente

Instrumente werden kostenlos zur Verfügung gestellt, können teilweise auch zum Üben mit nach Hause genommen werden.

Weitere Infos, Kontakt und Anmeldung

Tamburi Mundi Freiburg e.V.
www.tamburimundi.com
office@tamburimundi.com

Tel.: 0179 9259 430 (Ulrike Kudla)